Land: Deutschland

Urban Topographies

The area is not a park yet. It is in the throes of being developed into a hybrid public urban space. Westkreuz is a crazy, very hybrid, disorienting space. Infrastructural lines that cross and enhance geological givens. The area is characterized, informed and hindered by the constructions, sections and constructed disruptions that follow the logic and logistics of train and automotive structures. Can the valleys and ridges, the faces and ravines of these constructed landscapes become the hallmark of a new kind of urban nature? Can we assess the uniqueness of the site, with all its challenges and turn it into a unique new piece of urban space, optimistically building on the topographic strata of our recent pasts?

Gartenhof Käthe 7

Vertikale Schichten Der kleine Gartenhof des Wohnhauses im Prenzlauer Berg ist – ungewöhnlich für Berlin – durch eine annähernd zwei Geschosse hohe Stützmauer geprägt. Die vor der Mauer liegende kleine Hoffläche ist ansonsten zweiseitig…

Verzweigung

An der Astgabel eines Baumes entscheidet sich, dass sich Wege trennen. Das Stück eines umgestürzten Baumes, Teil einer jahrzehntelangen Holzsammlung, wird behobelt. In den planen Flächen zeigt sich die Komplexität der Bewegungen.…

Natur Park Schöneberger Südgelände and Berlin’s Urban Nature

The book Natur Park Schöneberger Südgelände and Berlin’s Urban Nature is part of the 2022 International Carlo Scarpa Prize for Gardens. A dossier of information and background materials about the award-winning site – and related themes…

Premio Carlo Scarpa 2022

The Natur-Park Schöneberger Südgelände, and ‘Berlin’s urban nature’ which has flourished as a result, is the recipient of the 32nd International Carlo Scarpa Prize for Gardens, instituted and organised by the Fondazione Benetton Studi Ricerche since 1990.

Gartenlinien

Das Grundstück des Mehrfamilienhauses aus den 1990er Jahren ist wesentlich durch die Proportion seiner Grundfläche bestimmt. Während der vordere Bereich durch kompakte Einzelräume im engen Zusammenspiel mit komplexen architektonischen Raumgebungen geprägt ist,…

Kita Triftstraße

Konzept Freianlagen Die Anknüpfungspunkte des Freiraumkonzeptes sind die kleinteilige, vegetativen Struktur der Kleingartenparzellen, sowie die Einbindung in die baumgeprägten benachbarten Spielräume. Die vorhandenen Strukturfragmente (Zäune, Mauerreste, Pflasterbeläge, verbleibende Bäume und Gehölze) dienen…

Gartenhof Chrono24

Das städtebauliche Umfeld ähnelt einem großzügigen grünen Campus. Das neue bauliche Ensemble aus drei Volumen fasst einen gemeinsamen Innenhof. Frei zueinander gefügte Pflanzenwände bilden in diesem Hof einen Raum, der als Gartenterrasse…

Kübelpflanzung Erlebnisportal Weimar

Cornus mas / Hamamelis mollis / Amelanchier laevis Carex plantaginea / Fragaria vesca / Thunbergia alata / Ipomea tricolor / Tropaeolum majus / Geranium sanguineum / Linum perenne / Brunnera macrophylla /…

Burg Giebichenstein

Zwischen dem Volumen der neuen Ateliers und Werkstätten und dem Hangfuss wird ein eigenes, geschütztes Hofensemble gefasst. Durch leichte topographische Versprünge, mit niedrige Mauern sowie verschiedene Baumgruppen gegliedert, sind diese einzelnen Bereiche offen belegbar unterschiedlichen Hauptfunktionen zugewiesen.

Waldgarten

Das kleine Grundstück ist von der Strasse zurückgesetzt direkt am Tegeler Forst gelegen. Der Blick, der räumliche und materielle Bezug in den Wald sind für den Garten bestimmend. Das architektonische Konzept sieht…

Gartenhof

Die bauliche Ergänzung eines Wohngebäudes aus den 1950er Jahren zu einem Ensemble aus Vorderhaus und Seitenflügel verdichtet die räumliche Situation des Freiraums stark, richtet sie aber auch neu auf den großzügigen, baumbestandenen…

Landschaft für Städtebau

Betreuung Landschaftsarchitektur Wintersemester 2018/2019(Rethinking Communal Living. Gemeinschaftliches Wohnen | Erfurt-Nord) */** Sommersemester 2019(Szenarien für das Areal am Milchhof. Arnstadt) * Wintersemester 2019/20(Rethinking Sustainable Urbanism, Städtebaulicher Entwurf Alter Thüringer Bahnhof. Halle (Saale) */**…

Riebeckplatz Süd-Ost

Weitsichtiger Dachgarten Die Dachfläche auf dem siebten Obergeschoß soll durch die intensive Begrünung mit einem regelmäßigen Hain aus Kleinbäumen in die neue Vegetationsstruktur des zu verdichtenden städtebaulichen Umfeldes eingefügt werden. Das Kronenvolumen…

Dachterrassen GWS

Über den Geschoßen eines gründerzeitlichen Ensembles, ergänzt mit einem eingeschobenen Neubaukubus, ist eine neue, allseits verspringende Raumfolge an Einzelkuben und Freiflächen entstanden. Auch farblich von den unteren Geschoßen abgehoben, bietet sich den…

Lagerhausstraße

Das landschaftsarchitektonische Konzept differenziert Gradationen von Offenheit und Geschlossenheit der Freiräume. Während zur Zollamtstraße eine großzügige Treppen- und Rampenanlage den neuen Hauptzugang akzentuiert, wird der Außenbereich der Kantine als „städtischer Balkon“ ausgebildet.…

Waterproof

30 students of productdesign focused on producing prototypes for water. Watertransport, -pumps, -canals, -locks, -dams and -containers, rainwaterprotection, -collection, -filtration, fountains, sinks, flush toilets, drainage, sewage and fishbowls, watering systems, vaporators and…

Maria Thereza Alves: Wake

„Wake: Reintroducing the Obliterated Flora of the Spree Riverbank is an outcome of the research made in 2000 in developing Wake for Berlin. The city was at the time undergoing intensive urban…

Kita Gudrunstrasse

Der Neubau der Kindertagesstätte an der Gudrunstraße dient dem nördlich angrenzenden Wohngebiet als Lärmschutzwall. Dies im Ohr, erstreckt sich der zweigeschossige Bau über etwa drei Fünftel der südlichen Grundstücksgrenze. Im Osten setzt…

Humboldt | Max-Planck

Die neuen Institutsgebäude arrondieren den um das Gelände des MPG erweitertenCampus-Nord nach Süden und Südwesten. Sie begrenzen das Campusgelände und bilden dabei “Pforten”. Zum einen am Weg entlang der Südpanke, die den…

Campus RO

Die Wohnsituation ist angespannt. Das gilt aktuell für Metropolen, Großstädte, Ober- und Unterzentren. Gesucht werden effiziente, schnelle Lösungen. Gleichzeitig gilt es, sinnvoll und zukunftsorientiert zu bauen. Der hier erarbeitete Entwurf verfolgt beide…

Hainzeit

Der Standort der Hochschule Ludwigshafen in Mundenheim wird durch Neubauten zu einem Campus mit hoher Aufenthaltsqualität für eine wesentlich vergrößerte Anzahl an Studierenden und Lehrenden entwickelt. Ehemals in der Stadt untergebrachte Fachbereiche…

Zwischen Mauern

Der Freiraum der Stadt ist durch Gebäude bedingt. Auch umgekehrt werden die Architektur und das Leben in Häusern durch den umgebenden Freiraum bestimmt. Im dicht bebauten Prenzlauer Berg wurde ein gründerzeitliches Wohnensemble…

Schaugarten Malzfabrik 2

Rekonstruktion – Der Schaugarten auf der Internationalen Gartenschau in Berlin-Marzahn präsen-tierte das sorgfältige Entwicklungs- und Umbauprojekt der Malzfabrik als Bild einer Baustelle mit vielen Akteuren, historischen und zeitgenössischen Elementen – am anderen…

MPI

Die Pflanzungen mit Stauden, Gräsern und wenigen Gehölzen zielen darauf den Bestand standortgerecht und robust zu ergänzen. Zu allen Seiten wird gestalterisch jeweils unterschiedlich auf die umgebende räumliche Situation reagiert. Der von…

Reframing

Die Wohnbauten des Berliner Architekten Norman Braun zeugen vom Optimismus und dem uto-pischen Impuls der deutschen Nachkriegsmoderne. Die Fassaden des vier- bis neungeschossigen Gebäudeensembles im Afrikanischen Viertel in Berlin Wedding wurden mit…

Barbara Wille: Kreislauf

„Kreislauf“ ist eine kreisrunde, aus unterschiedlichen Segmenten bestehende Laufbahn mit einem elastisch federnden Tartan Belag. Das Gelände ist topographisch modelliert und erzeugt im Verlauf des Kreises zwei gleichmäßige Steigungen und Gefällestrecken. Auf…

Garten und Hof

Ein typisches Berliner Wohnhaus aus der Gründerzeit wird behutsam modernisiert und mit Dachgeschoßwohnungen erweitert. Die anspruchsvolle Weiterentwicklung aus dem historischen Bestand wird analog mit den Freiräumen im Innenhof, dem Gemeinschaftsgarten und den…

Schaugarten Malzfabrik

Die Malzfabrik wird seit 2008 sukzessive von industrieller Nutzung in einen Ort der Kreativität, Kultur und Nachhaltigkeit transformiert. Der sich in behutsamer Restauration und immobilienwirtschaftlicher Weiterentwicklung befindliche Gebäudekomplex wird im Schaugarten auf…

Perspektive

Das Kunst am Bau Projekt für den Neubau der Peter Jordan Schule in Mainz ist eine Betonskulptur in Form eines einfachen Rahmens. Sie steht auf der Grenze zwischen der als Ruhebereich ausgewiesenen…